Kategorie: JEE / Jakarta

  • jQAssistant – Dateien nicht scannen – hier Jakarta 10 persistence.xml

    Aktuell hat jqAssistant (ein sehr gutes Tool, um Architekturregeln zu prüfen und durchzusetzen) einen Fehler beim Einlesen persistence.xml von Jakarta 10 Anwendungen. Um einzelne Dateien vom Scan auszunehmen, kann ein Parameter gesetzt werden (in dem Block, in dem auch die Parameter der Plugins angegeben werden können)

  • Jakarta Server Faces 4 und OpenLayers

    Openlayers (https://openlayers.org/) ist wohl DIE Bibliothek, wenn es um Kartendarstellungen im Web geht (gerne auch in Verbindung mit dem Geo-Server – https://geoserver.org/). Sie lässt sich auch wunderbar im Kontext von Jakarta 10 verwenden. In der xhtml Seite muss hierfür ein Element mit der id=map eingefügt werden (die CSS Klassen machen hier das, was ihre Namen […]

  • Ecliselink @ManyToOne erzeugt Inserts – eclipselink.id-validation

    Wenn in einer Entität eine andere mit einer angebunden wurde, prüft Eclipslink, ob die angebundene Entität persistiert werden muss (und eine neue Sequenznummer gewählt werden soll). Wird die angebundene Entität als ungültig klassifiziert, wird ein INSERT erzeugt. Früher konnten die Werte “0” als erlaubte IDs mit der Optionen (in der persistence.xml) verwendet werden. War diese […]

  • Jakarta 10 – JF @ClientWindowScoped – das ist was Gutes

    Die Tabs im Browser sind immer eine nervige Sache. Bisher war es immer etwas schwierig das Verhalten der Anwendung sauber darzustellen – viele Lösungen, die viele IDs speicherten und teilweise die Session duplizieren sind entstanden. Mit dem neuen Scope wird vieles besser. Nach der folgenden Konfiguration in der web.xml ist alles vorbereitet. Der erste Eintrag […]

  • Jakarta 10 – Jakarta Faces (ehemals JSF) 4.0 – f:selectItemGroups

    Nach unendlich langer Wartezeit ist im letzten Jahr die neue Jakarta EE Version erschienen. Schade ist, dass durch die lange Zeit ohne neue Versionen Jakarta EE stark im Image gelitten hat. Schade, weil es eine solide und gute Technologie für Geschäftsanwendungen ist, die Investitionssicherheit bietet, aber auch durchaus modern aussehen und reagieren kann. Ein neus […]

  • Schemata für Jakarta 10

    In den XML Konfigurationsdateien (web.xml, faces-config.xml) von JEE sollte immer das aktuelle Schema hinterlegt werden. Die Liste der aktuell gültigen findet sich unter https://jakarta.ee/xml/ns/jakartaee/#10

  • Eclipselink unter Wildfly 27 – Jakarta 10

    Nach langer Wartezeit ist endlich der Jakarta 10 fähige Wildfly 27 erschienen. Bei der Verwendung von Eclipselink 4 müssen allerdings ein paar Anpassungen im Modul gemacht werden, damit alles wie gewohnt läuft. Das Modul liegt unter In der module.xml müssen folgende Zeilen ergänzt werden, damit der Start erfolgreich funktioniert. Die gesamte module.xml sieht dann wie […]

  • CSS Styles von Primefaces überschreiben

    Die CSS-Sytles von Primefaces „schlagen“ im Allgemeinen alle selbst definierten CSS-Styles. Im Sinne der Themes von Primefaces ist dies natürlich sinnvoll. Allerdings möchte oder muss man hin und wieder dennoch Komponenten anpassen. Beispielsweise ist es bei meinen Projekten häufiger notwendig den Header des p:dataView auszublenden. Wenn die Prime Styles überschrieben werden sollen, wird häufig auf […]

  • Nur ein Tab / Browser in einer JEE / JSF Server Sitzung

    Nur ein Tab / Browser in einer Server Sitzung Ein häufiges Problem in webbasierten Serveranwendungen ist es, dass nicht geklärt werden kann, ob der Nutzer mehrere Tabs geöffnet hat und ggf. die Sitzungsdaten eines Vorgangs mit mehreren Tabs gleichzeitig verändert. Beim Zugriff von verschiedenen Browsern oder im privaten Fenster sind die Sitzungen auf dem Server […]

  • Wildfly – JAX RS und selbst signierte Zertifikate

    In den meisten Entwicklungsumgebungen kommen selbst signierte Zertifikate zum Einsatz. Will man mit den Jackson, die Wildfly bereits bereitstellt auf solche Server zugreifen, ist einiges zu beachten. Zu Beginn sollten die Jackson Bibliotheken aus dem Wildfly in den Build eingebunden werden (grundsätzlich ist es eine gute Idee, die Bibliotheken von Wildfly auch in den Projekten […]