-
Maven lokales Repository löschen
Um bei einem Maven Build die lokalten Artefakte zu löschen und ein erneutes holen zu veranlassen, gibt es zwei Optionen Der -U Parameter, der Maven zwingt die Snapshots zu aktualisieren. clean install -U Alternativ kann der lokale Cache komplett mit dem goal dependency:purge-local-repository gelöscht werden. Dies betrifft dann auch nicht Snapshot Artefakte. dependency:purge-local-repository clean install
-
Managementfreigaben C$, D$ ab Windows 7, 10, 11
Ab der Version 7 von Windows sind die Managementfreigaben C$, D$ usw. nicht mehr direkt verfügbar. Um diese wieder verwenden zu können, muss in der Registry im Key ein neues DWORD(32) mit der Bezeichnung angelegt und auf den Wert gesetzt werden.
-
Nur ein Tab / Browser in einer JEE / JSF Server Sitzung
Nur ein Tab / Browser in einer Server Sitzung Ein häufiges Problem in webbasierten Serveranwendungen ist es, dass nicht geklärt werden kann, ob der Nutzer mehrere Tabs geöffnet hat und ggf. die Sitzungsdaten eines Vorgangs mit mehreren Tabs gleichzeitig verändert. Beim Zugriff von verschiedenen Browsern oder im privaten Fenster sind die Sitzungen auf dem Server…
-
Wildfly – JAX RS und selbst signierte Zertifikate
In den meisten Entwicklungsumgebungen kommen selbst signierte Zertifikate zum Einsatz. Will man mit den Jackson, die Wildfly bereits bereitstellt auf solche Server zugreifen, ist einiges zu beachten. Zu Beginn sollten die Jackson Bibliotheken aus dem Wildfly in den Build eingebunden werden (grundsätzlich ist es eine gute Idee, die Bibliotheken von Wildfly auch in den Projekten…
-
JSF Kontextparameter Project Stage – Debugging
Der Parameter „Project Stage“ schaltet über die Werte „Development“ und „Production“ einige interne Optimierungen wie beispielsweise die Prüfung, ob neue xhtml Seiten compiliert werden müssen, ein oder aus (weitere Werte sind „SystemTest“, „UnitTest“). <context-param> <param-name>javax.faces.validator.PROJECT_STAGE</param-name> <param-value>Development</param-value> </context-param> Auch eigene Auswertungen können hierüber gesteuert werden. Innerhalb von Java kann mit Application.getProjectStage() Auf den Wert zugegriffen werden.…
-
(SSL) Zertifikate in Java importieren
Selbst signierte Zertifikate (oder neue) können in den Java Keystore gelegt werden, damit sie z.B. für SSL Verbindungen ordentlich erkannt werden. Dafür wird das Tool „keytool“ verwendet, das sich im bin Verzeichnis des JDK befindet. Es aktualisiert die Dateien lib\security\cacerts Initial ist das Passwort für den Key-Store „changeit“. Wie folgt kann das Zertifikat „SelfSigned.cer“ mit…
-
Let’s encrypt und geschützte Verzeichnisse – Apache
Wenn das Hauptverzeichnis der Domain mit einem Passwort abgesichert ist, muss sichergestellt werden, dass Let‘s encrypt Zugriff auf das Verzeichnis /.well-known hat. In dieses Verzeichnis legt Let‘s encrypt eine temporäre Datei, um sicherzustellen, dass der Anfordernde auch Zugriff auf das Verzeichnis hat. Liegt kein Zugriff vor wird die folgende Fehlermeldung bei der Erneuerung der Zertifikate…
-
Primefaces: Meldungen werden nach der Action eines p:commandButton nicht angezeigt
Folgende Situation: ein Command Button (wir arbeiten hier mit PrimeFaces 8) solle eine Anmeldung auslösen. Während dieser können Fehler auftreten, die in einem <p:growl /> oder <p:messages /> Element angezeigt werden sollen. Der Button sieht wie folgt aus: <p:commandButton value=”Registrieren/Anmelden” action=”#{myBean.registerLoginAction}” process=”login,password” update=”@form” /> Es wird die Action registerLoginAction der Backing Bean myBean ausgeführt. Die…
-
JSF 2.3 – neue Injections für FacesContext usw.
In meinem Post https://www.schoenberg-solutions.de/roller/arndtsBlog/entry/jsf-converter-mit-ejb-injection hatte ich schon einiges zu den “neuen” Möglichkeiten in JSF Konvertern geschrieben. Mit JSF 2.3 wurde aber auch die Möglichkeit geschaffen, Objekte von JSF wie den FacesContext zu injizieren. Um diese Feature nutzen zu können muss – wie bei den Konvertern – eine Bean existieren, die die Annotation @FacesConfig(version = Version.JSF_2_3)…
-
Detached Entities von JPA Abfragen
Neulich ergab sich die Frage, wie man sicherstellen kann, dass die Objekte aus einer JPA Anfrage nicht attached sind, um dies nicht versehentlich zu verändern. Hierbei gibt es den “direkten Weg”. Direkter Weg Wir durchlaufen die Ergebnisliste und rufen für die Objekte die detach Funktion des Entitymanagers auf. Offensichtlich ist dieser Weg nicht sehr elegant.…